- Kolk
- Kọlk 〈m. 1; nddt.〉 durch das fließende Wasser im Flussbett entstandene Höhlung; Sy Strudelloch [zu idg. *gel- „verschlingen“; verwandt mit Kehle]
* * *
Kọlk, der; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. kolk, kulk, afries. kolk = Wasserloch, verw. mit ↑ Kehle] (Geol.):a) durch strudelndes Geröll entstandene Vertiefung in einem Flussbett, an Küsten od. am Untergrund von Gletschern;b) in Vertiefungen stehendes braun gefärbtes Wasser (in Hochmooren).* * *
Kolk[mittelniederdeutsch »Vertiefung«] der, -(e)s/-e, Strudeltopf, Geomorphologie: durch Evorsion entstandene Vertiefung (Auskolkung) im Gestein, in Loch-, Topf- oder Wannenform oder als Nischen an den Seitenwandungen. Zu größeren Kolken kommt es besonders in Klammen, unterhalb von Wasserfällen, an steileren Gefällstrecken, auf der Brandungsplattform, am Kliff einer Steilküste sowie durch Gletscherschmelzwässer an der Sohle des Eises (Gletschermühle).* * *
Kọlk, der; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. kolk, kulk, afries. kolk = Wasserloch, verw. mit ↑Kehle] (Geol.): a) durch strudelndes Geröll entstandene Vertiefung in einem Flussbett, an Küsten od. am Untergrund von Gletschern; b) in Vertiefungen stehendes braun gefärbtes Wasser (in Hochmooren).
Universal-Lexikon. 2012.